Highland Park 16 Jahre Twisted Tattoo Whisky 0,7 L
Preis
88,75 €
ab 1 Stück:
88,75 €
Highland Park 16 Jahre Twisted Tattoo
Farbe: Blaß und leuchtendes Everrose. Aroma: Süße Vanille, Zedernholz, Heidetorf und sonnengereifte Pfirsiche.
Geschmack: Süße Vanille, Heidetorf mit Noten von rotenSommerbeeren und körpervollen Rotwein.
Im Nachklang ein Hauch süßer Vanille leichter Torfrauch.
Ausbau: First-Fill-Bourbon Casks und spanish Rioja Wine Casks, ungefärbt.
Besonderheit: Erschienen am 25.03.2019 als neuster Streich von Highland Park, der den Wikingern zugeschrieben wird.
Zum ersten Mal hat man bei Higland Park einen Whisky vermählt, der in Eichenfässern reifte, die zuvor mit spanischem Rioja-Wein, insgesamt 153 Fässer, befüllt waren. Der andere Whiskyanteil reifte in 70 Bourbonfässern.Das Ergebnis ist dieser 16-jährige TWISTED TATTOO, ein vollmundiger Single Malt Whisky mit unverwechselbarem Charakter.
Tätowierungen sind heute ein wesentlicher Bestandteil des regionalen und kulturellen Erbes.Sie sagen der Welt, wer man ist, ohne ein Wort zu sagen.In Zusammenarbeit mit dem dänischen Tätowierer und modernen Viking Soul, Colin Dale, hat man ein kühnes Design für diesen Whisky entworfen, der das Tattoo als ein Zeichen der Abgrenzung und der Zugehörigkeit zu einem Stamm darstellt, genau wie Highland Park.Colins kompliziertes Design ist inspiriert von den fließenden nordischen Knüpfarbeiten der Holzschnitzereien von Viking und spiegelt die nordische Legende der Midgard-Schlange wider, die so groß wurde, dass sie sich um die Erde drehte, um ihren Schwanz im Maul zu fassen.
Die Wörter víkingr und víking haben eine unterschiedliche Bedeutungsentwicklung erfahren. Während víkingr wegen seiner immer negativer werdenden Konnotation bald nicht mehr für edle Menschen und regierende Könige verwendet wurde, konnte von diesen durchaus gesagt werden, dass sie auf víking führen. König Harald Graumantel und sein Bruder Gudröd pflegten im Sommer im Westmeer oder in den Ostlanden auf Víking zu gehen. Diese Wikingerfahrten waren entweder private Plünderungsunternehmen einzelner, oder man schloss sich zu organisierten Verbänden zusammen. Aber die Fahrten waren nicht notwendig mit Raub verbunden.
In der zeitgenössischen Wahrnehmung stellten die Wikinger nur einen kleinen Teil der skandinavischen Bevölkerung dar. Dabei können zwei Gruppen unterschieden werden: Die einen betrieben den ufernahen Raub zeitweise und in einem frühen Lebensabschnitt. Es waren junge Männer, die aus der heimatlichen Gebundenheit ausbrachen und Ruhm, Reichtum und Abenteuer in der Ferne suchten. Später ließen sie sich wie ihre Vorfahren nieder und betrieben die in ihrer Gegend übliche Wirtschaft. Von ihnen berichten die Sagas (Altnordische Literatur) und die Runensteine. Für die anderen wurde der ufernahe Raub zum Lebensinhalt. Ihnen begegnet man in den fränkischen und angelsächsischen Annalen und Chroniken. Sie kehrten bald nicht mehr in ihre Heimat zurück und waren in die heimatliche Gesellschaft nicht mehr integrierbar. Sie wurden dort als Verbrecher bekämpft.
Am Ende des 8. Jahrhunderts begann eine Serie von Plünderungszügen nach England, aber es dauerte bis zum Jahr 879, bis in der Angelsächsischen Chronik das Wort Wikinger für diese kriegerischen Aktivitäten verwendet wurde. Danach kommt es nur dreimal vor, nämlich in den Aufzeichnungen für die Jahre 885, 921 und 1098. Es handelte sich also nicht um einen gängigen Ausdruck, nicht einmal in der Zeit der dänischen Herrschaft über Teile Britanniens. Sagt Wikipedia.
** Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Versandinformationen
Artikel-Nr.
7455108
Hersteller
Highland Park Distillery
EAN
5010314307837
Land
Schottland
Region
Orkney Islands
Abfüller
Highland Park Distillery
Whiskytyp
Single Malt
Alter
16 Jahre
Destilliert am
ca. 2003
Abgefüllt am
2019
Alkoholgehalt
46,7 % vol
Torfgehalt
leicht
Inhalt
0,700 Liter
Lebensmittelunternehmer
Highland Park Distillery, Holm Road, Isle of Orkney, KH15 1SU Kirkwall, Schottland