Yacoubian-Hobbs Sarpina, Vayots Dzor 0,75 L Areni 2016
39,95 €
ab 1 Stück:
39,95 €
Yacoubian-Hobbs Sarpina Dry Areni Wine
Trinktemperatur: 16-18 °C
Charakteristik: Tiefe violette Farbe, unglaublich aromatisch mit hoher Dichte am Gaumen, ausbalanciert von einer frischen Fruchtigkeit und feinem Säurespiel. Leder, getrocknete Kräuter und schwarze Kirschen ebnen den Weg für eine vulkanische Mineralität und Aromen von reifen Beeren. Abgerundet wird dieser Wein von samtigen Tanninen und einer charakteristischen schwarzen Pfefferwürze, die durch die Reifung im Holzfass hervorgebracht wird.
Empfehlung: Zu Fleischgerichten mit Lamm, Kalb oder Rind, Pasta -Gerichten oder auch solo.
Ausbau: Trauben ausgelesener Parcellen. Fermentation und Reifung in gebrauchten Eichenholzfässern vinifiziert sowie für 17 Monate gereift.
Yacoubian-Hobbs. Das Erwachen einer alten Weinmacht
Als vor ein paar Jahren in einer armenischen Höhle Überreste einer über 6.000 Jahre alten Kellerei ausgegraben wurden, machte dieser Fund das transkaukasische Land offiziell zum Mutterland des Weinbaus. Doch trotz der uralten Weinbautradition gelten die Weine Armeniens hierzulande selbst unter Kennern noch als Geheimtipp. Dass jedoch kein Dornröschenschlaf ewig währen muss, beweist die Familie Yacoubian, die mit viel Herzblut daran arbeitet, den armenischen Qualitätsweinbau wachzuküssen.
Mit an Bord: niemand Geringerer als Paul Hobbs, dessen Näschen für einmalige Rebanlagen in aller Welt legendär ist. 2014 legte man gemeinsam die ersten Rebstöcke in der Region Vayats Dzor an nur einen Steinwurf von der besagten Höhle entfernt. Die geologischen und meteorologischen Bedingungen bieten hier eine schier endlose Spielwiese für einen Terroir-Experten wie Paul Hobbs. Die Böden sind sehr tiefgründig und mineralreich. Geprägt von vulkanischem Basalt, Tuff und Kalkstein werden sie beharrlich von der gleißenden Sonne aufgeheizt und kühlen nachts rapide ab geradezu ideal für die uralte, autochthone Rebsorte Areni, die man als kleine zappelige Schwester des Pinot Noirs bezeichnen könnte. Die dickschalige Traube ist perfekt an die Höhenlagen am sagenumwobenen Ararat angepasst und belohnt denjenigen, der mit ihr umzugehen weiß, mit kräftigen, sehr extraktreichen und charaktervollen Rotweinen. 2017 präsentierten Paul und die Yacoubians die ersten Früchte ihrer Arbeit. Schnell war klar: hier werden keine halben Sachen gemacht, Mittelmäßigkeit hat in Pauls Vita einfach keinen Platz! Die Weine sind extrem dicht gewoben und elegant mit harmonischer Säure, vielschichtigen Aromen von dunklen Früchten, einer charakteristischen schwarzen Pfefferwürze und samtigen Tanninen. Ein absolut elektrisierendes Genusserlebnis, bei dem alles passt bis auf die Menge, denn die ist vorerst auf eine geringe Anzahl an Flaschen begrenzt. Wer dieses Weinabenteuer also erleben möchte, sollte sich beeilen!
Besonderheit: Paul Hobbs wuchs auf einer Obstfarm auf, die auf den Anbau von Äpfeln, Pfirsichen und Kirschen spezialisiert war. Hier lernte er von seinem Vater, wie unterschiedliche Böden und mikroklimatische Bedingungen den Charakter ein und derselben Obstsorte entscheidend beeinflussen können.
Sein Vater war es auch, der in ihm schon früh die Liebe zum Wein entfachte, als er den damals 15-jährigen Paul einen Schluck 1962er Yquem probieren ließ. Das hinterließ an seinem Gaumen einen derartig markanten Eindruck, dass er später während seines Medizinstudiums an der University of Nôtre Dame statt zu Vorlesungen, lieber zu Weinproben mit dem Botanikprofessor ging.
Dort begann seine Romanze mit dem Wein endgültig zu blühen, so dass er sein Medizinstudium schließlich abbrach und stattdessen an der University of California Davies anfing, Weinbau zu studieren.
Nach dem Studium wurde er schnell zu einem gefragten önologischen Berater. Seine Fähigkeit, einmalige Rebanlagen in aller Welt zu erkennen, brachte ihm den Spitz namen truffle hunting dog ein. Als leitender Önologe bei Opus One holte er sich den nötigen Feinschliff, um es mit einem eigenen Weingut zu versuchen. Das war 1991. Seitdem lebt er seine Vision voll aus, füllige, intensive, dichte Weine zu machen, die größtmögliche Finesse, Komplexität und Authentizität haben und dabei deutlich die einzigartige Persönlichkeit jedes Terroirs zeigen.
Wir haben immer einige hundert Flaschen Wein eines Jahrgangs an Lager. Trotzdem kann es vorkommen, dass der angebotene Jahrgang nicht mehr verfügbar ist, dann ist aber der Nachfolgejahrgang an Lager.
Warum? ...wenn wir eine Weinsorte nachbestellen müssen, Lieferzeit sind zw. 4-6 Tagen, kann es passieren, das wir vom Hersteller den Nachfolgejahrgang geliefert bekommen, wenn der bisherige ausverkauft ist. Leider können wir das erst feststellen, sobald eine Lieferung bei uns eingetroffen ist. Von den Lieferanten werden wir darüber vorab nicht informiert.
Sollte dieser Fall eintreten, werden wir uns umgehend nach einer Bestellung mit Ihnen in Verbindung setzen.
** Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Versandinformationen