Staatsweingut Bergstraße Frühlingsgarten Noir 0,75 L 2015 Kloster Eberbach Domaine Bergstraße Rotwein trocken
Preis
10,90 €
ab 1 Stück:
10,90 €
Kloster Eberbach Frühlingsgarten Noir
Trinktemperatur: 16-18°C
Charakteristik: Leichte Rotbeerentöne und etwas ätherische Ribiselnoten in der reifen, durch Holz wenig beeinflußten Nase. Im Mund sehr schöne Aromen mit Charme und schöner Frucht. Gut balanciert Tannine mit sehr ordentlichem Nachklang.
Empfehlung: Dieser ausgefallene Wein paßt zu kräftigen Gerichten mit schweren, dunklen Saucen. Zu allen dunklen Fleischsorten und zu Haarwild.
Herkunft: Die Domäne entwickelte sich aus dem Kammerbesitz des Großherzogs von Hessen-Darmstadt, der hier Musterweinberge betrieb und Rebzuchtversuche machte. Heute ist der Vorzeigebetrieb der Hessischen Bergstraße in der Verwaltung der Hessischen Staatsweingüter in Eltville zusammengeschlossen, untersteht dem Landwirtschaftsministerium, arbeitet aber im Prinzip fast so selbstständig wie ein Weingut. Bekannt für pikante Riesling-Weine mit feinen Fruchtnuancen und Säureschliff, prachtvolle edelsüße Weine (Auslesen, Eisweine, Beerenauslesen. Zudem kräftige trockene Weine aus der Burgunderfamilie. Die wohl beste aller hessischen Domänen, besonders bekannt für ihre pikanten Eisweine. Die Lagen umfassen den Bensheimer Kalkgasse, Kirchberg, Streichling, Heppenheimer Centgericht, Steinkopf, Schönberger Herrnwingert. An Rebsorten stehen 70% Riesling, 25% Weiß-, Grau- und Spätburgunder, 5% Gewürztraminer. Die Domainenfläche beträgt 35ha. Eingetragene Katasterlage ist der Heppenheimer Landberg. Im Volksmund ist diese Exklusivlage des Staatsweinguts das Centgericht, noch immer entweder der Rebmuttergarten, aus dem sie hervorgegangen ist oder man spricht von draußen in der Rebschule. Der Hessische Rebmuttergarten wurde in den Jahren 1927 bis 1929 angelegt, um dort Amerikaner-Unterlagsreben zum Schutz gegen die Reblaus zu züchten. Tiefgründige, warmen Lösslehmböden, teilweise auch schwerem Lehmboden, die Spitzenlage des Staatsweinguts. Die Spitzenstellung des Staatsweinguts Hessische Bergstrasse gründet nicht zuletzt auf den Gewächsen des Heppenheimer Centgerichts. Auf der nach Westen zeigenden Fassade ist das Hessische Staatswappen als Mosaik weithin sichtbar. Auf den 17ha des fast quadratischen, von der Erbelschlucht durchschnittenen Geländes wird zu 60 Prozent Riesling angebaut. Weitere Sorten sind Grauburgunder, Gewürztraminer, Blauer Spätburgunder und Frühburgunder.
Die Rebsorte Dakapo, entstand aus der Kreuzung Deckrot x Portugieser. Deckrot selbst entstand aus Ruländer x Fäbertraube im Jahre 1938 am Staatlichen Weinbauinstitut in Freiburg, Zulassung seit 1971. Dakapo Kenn-Nr.: RBE 136, zugelassen seit 2001 geschützt seit 2001. sie ist im Geschmack sehr kräftig, gehaltvoll und tanninhaltig. Dakapo ist eine rote Rebsorte, die 1972 bei einer Kreuzung der Sorten Deckrot und Blauer Portugieser entstanden ist. Gezüchtet wurde die Sorte an der Forschungsanstalt Geisenheim von Professor Helmut Becker. Die Weine sind kräftig, gehaltvoll und tanninhaltig. Sehr häufig wird der Wein als Deckwein genutzt, da das Fruchtfleisch sehr dunkelrot ist. Cabernet Mitos ist eine Kreuzung aus den Sorten Blaufränkisch und Cabernet Sauvignon. Cabernet Mitos wurde 1970 an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg vorgestellt.
Ausbau: Weinherstellung: Schnelle Kelterung, Ausbau im großen Holzfaß und im Edelstahltank. Beim Rotwein Maischegärung. Lagerung: Riesling gut lagerfähig; edelsüße Spitzen Jahrzehnte, Rotwein jung trinken.
Sehr geehrte Kunden,
Wir haben immer einige hundert Flaschen Wein eines Jahrgangs an Lager. Trotzdem kann es vorkommen, dass der angebotene Jahrgang nicht mehr verfügbar ist, dann ist aber der Nachfolgejahrgang an Lager.
Warum? ...wenn wir eine Weinsorte nachbestellen müssen, Lieferzeit sind zw. 4-6 Tagen, kann es passieren, das wir vom Hersteller den Nachfolgejahrgang geliefert bekommen, wenn der bisherige ausverkauft ist. Leider können wir das erst feststellen, sobald eine Lieferung bei uns eingetroffen ist. Von den Lieferanten werden wir darüber vorab nicht informiert.
Sollte dieser Fall eintreten, werden wir uns umgehend nach einer Bestellung mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir haben immer einige hundert Flaschen Wein eines Jahrgangs an Lager. Trotzdem kann es vorkommen, dass der angebotene Jahrgang nicht mehr verfügbar ist, dann ist aber der Nachfolgejahrgang an Lager.
Warum? ...wenn wir eine Weinsorte nachbestellen müssen, Lieferzeit sind zw. 4-6 Tagen, kann es passieren, das wir vom Hersteller den Nachfolgejahrgang geliefert bekommen, wenn der bisherige ausverkauft ist. Leider können wir das erst feststellen, sobald eine Lieferung bei uns eingetroffen ist. Von den Lieferanten werden wir darüber vorab nicht informiert.
Sollte dieser Fall eintreten, werden wir uns umgehend nach einer Bestellung mit Ihnen in Verbindung setzen.
** Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Versandinformationen
Artikel-Nr.
6440603
Hersteller
Kloster Eberbach - Stiftung Kloster Eberbach
EAN
4004850629332
Land
Deutschland
Anbaugebiet
Hessische Bergstraße
Jahrgang
2015
Alkoholgehalt
12,5 % vol
Inhalt
0,750 Liter
Enthält
Sulfite
Weinart
Rotwein
Sensorische Beschreibung
Trocken
Rebsorte(n)
Dakapo, Cabernet Mitos